Studienverlaufsplan: Sport Master (BK): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 41: Zeile 41:
   <tr>   
   <tr>   
     <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts&shy;basiert weiterentwickeln</td>
     <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts&shy;basiert weiterentwickeln</td>
     <td>3</td>
     <td>4</td>
     <td>Mündliche Prüfung</td>
     <td>Mündliche Prüfung</td>
   </tr>
   </tr>
Zeile 85: Zeile 85:
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>M: Sportpraxis</td>
     <td>M: Sportpraxis</td>
     <td>M2a Vertiefung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften '''oder''' I2: Indiviualspiele </td>
     <td>M2a-g Vertiefung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften '''oder''' I2: Individualspiele </td>
     <td>{{AbkSpÜ}}</td>
     <td>{{AbkSpÜ}}</td>
     <td>2</td>     
     <td>2</td>     
Zeile 95: Zeile 95:
     <td>N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen</td>
     <td>N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>  
     <td>2</td>
     <td>3</td>      
     <td>3</td>    
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>N: Didaktik des Schulsports</td>
     <td>N: Didaktik des Schulsports</td>
     <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Fachsemester)</td>
     <td>N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester)</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>       
     <td>3</td>       
   </tr>
   </tr>
  <tr>
<tr>
<tr>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
    <td>O: Spezialisierung in Theorie und Praxis von Bewegung, Spiel und Sport</td>
<td>M: Sportpraxis</td>
     <td>Wahlpflicht O1a, b, c, d, e, f, g, h '''oder''' i<sup>2</sup></td>
     <td>M:3a-n Erweiterung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften '''oder''' I2: Individualspiele '''oder''' Judo, Fechten, Klettern, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport
</td>
     <td>{{AbkSpÜ}}</td>
     <td>{{AbkSpÜ}}</td>
     <td>2</td>     
     <td>2</td>     
     <td>2</td>          
     <td>3</td>      
   </tr>
   </tr>
  <tr>
<tr>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td>
     <td>[[Praxissemester]]: Schule und Unterricht forschend verstehen</td>
Zeile 122: Zeile 124:
     <td>2 bzw. 5</td>     
     <td>2 bzw. 5</td>     
   </tr>
   </tr>
  <tr>
<tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>N: Didaktik des Schulsports</td>
     <td>N: Didaktik des Schulsports</td>
     <td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters</td>
     <td>N3 Nachbereitung des Praxissemesters</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>1</td>
     <td>2</td>
     <td>1</td>          
     <td>2</td>    
   </tr>
   </tr>
  <tr>
<tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>O: Spezialisierung in Theorie und Praxis von Bewegung, Spiel und Sport</td>
     <td>O: Studienprojekt I</td>
     <td>O2 Trends im (Schul-)Sport</td>
     <td>O Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>     
     <td>2</td>     
     <td>2</td>             
     <td>5</td>             
   </tr>
   </tr>
  <tr>
<tr>
    <td>3</td>
<td>3</td>
     <td>P: Forschen und Fördern im Schulsport</td>
     <td>P: Studienprojekt II</td>
     <td>P1a Geistes-/Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive '''oder''' P1b Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive</td>
     <td>P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive</td>
    <td>Projekt</td>
    <td>3</td> 
    <td>3</td>   
  </tr>
  <tr>
  <td>3</td>
    <td>P: Forschen und Fördern im Schulsport</td>
    <td>P3 Diagnose und Förderung</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>  
     <td>2</td>      
     <td>5</td>          
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 173: Zeile 167:
  </table>
  </table>
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
 
:<sup>1</sup>M1a Vertiefung Leichtathletik '''oder''' M1b Vertiefung Bewegen im Wasser/Schwimmen '''oder''' M1c Vertiefung Turnen '''oder''' Tanzen/Gymnastik.
:<sup>2</sup>Klettern '''oder''' O1b Rollen, Gleiten, Fahren '''oder''' O1c Alternative Spielkulturen '''oder''' O1d Judo '''oder''' O1e Fechten '''oder''' O1f Flag Football '''oder''' O1g Wassersport '''oder''' O1h Schneesport '''oder''' O1i Schneesport (Vertiefung)
}}


{{Gültigkeit|DATUM=2024-11-03}}
{{Gültigkeit|DATUM=2024-11-03}}

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 11:32 Uhr

Aufbau des Studiums für das Lehramt BK

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 867 / Nr. 119, veröffentlicht am 06. Dezember 2011, ergänzt durch die Änderungsordnung, veröffentlicht am 29. Mai 2018..

Das Masterstudium für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:

Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
M: Sportpraxis1 8 Fachpraktische Prüfung M1 oder M2 oder M3
N: Didaktik des Schulsports 8 Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Portfolio
O: Studienprojekt I1 5 Projektarbeit
P: Studienprojekt II1 5 Projektarbeit
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen 2 bzw. 52 Keine Prüfungsleistung oder Praxisbericht
PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln 4 Mündliche Prüfung
Masterarbeit3 20
Summe4 29

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehr­veranstaltung 5 CP vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 7 CP vergeben.
3Die Masterarbeit kann auch in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 M: Sportpraxis Wahlpflicht M1a-d Vertiefung aus F: Leichtathletik; Bewegen im Wasser/Schwimmen oder G: Kompositorischer Sprt SpÜ 2 3
1 M: Sportpraxis M2a-g Vertiefung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele SpÜ 2 3
1 N: Didaktik des Schulsports N1 Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen SE 2 3
1 N: Didaktik des Schulsports N2 Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) SE 2 3
2 M: Sportpraxis M:3a-n Erweiterung aus H: Spiele/Spielen in Mannschaften oder I2: Individualspiele oder Judo, Fechten, Klettern, Alternative Spielkulturen, Wintersport, Wassersport SpÜ 2 3
2 Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen PS1 Begleitveranstaltung zum Praxissemester mit Studienprojekt oder ohne Studienprojekt SE 2 2 bzw. 5
3 N: Didaktik des Schulsports N3 Nachbereitung des Praxissemesters SE 2 2
3 O: Studienprojekt I O Sozialwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive SE 2 5
3 P: Studienprojekt II P Naturwissenschaftliches Studienprojekt mit schulformspezifischer Perspektive SE 2 5
4 PHW:Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus Perspektive des Sports KO 2 3
4 Masterarbeit 20


Dieser Artikel ist gültig bis 2024-11-03