Mentoring im Lehramt

Aus LehramtsWiki
Version vom 21. Februar 2025, 11:37 Uhr von Lea Kroll (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das UDE-Mentoring-System bietet Studierenden in allen Fakultäten fachspezifische Mentoring-Programme an. Bei der Einschreibung legen Lehramtsstudierende fest, in welchem Fach sie im Rahmen eines Mentorings begleitet werden wollen. Zusätzlich bietet das Zentrum für Lehrkräftebildung ein onlinegestütztes Reflexionsangebot speziell für Lehramtsstudierende: MentoringLA.

MentoringLA richtet sich an Studierende im Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP). Deine persönlichen Erwartungen an den Beruf und die individuellen Entwicklungspotenziale werden auf Basis deiner ersten schulpraktischen Erfahrungen reflektiert. Es ist der erste Schritt einer kontinuierlichen Eignungsreflexion, die du in den weiteren Praxisphasen, dem Berufsfeldpraktikum und dem Praxissemester, fortführst.

Anmeldung

Im Rahmen deiner Anmeldung zum EOP MentoringLA wirst du im Laufe des Semesters automatisch in den MentoringLA-Moodle-Raum eingeschrieben und erhältst darüber alle notwendigen Informationen zum Mentoring im Lehramt. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht notwendig.

Ablauf

  • Nach Anmeldung zum EOP steht dir der begleitende MentoringLA-Moodle-Raum zur Verfügung. Dort kannst du dich interaktiv und multimedial mit den EOP-Kompetenzstandards auseinandersetzen.
  • Die Schulmeldung zum EOP erfolgt ebenfalls im Moodle-Raum. Trage dort bitte deine Praktikumsschule ein, sobald diese feststeht.
  • Im Moodle-Raum findest du außerdem Informationen für deine Praktikumsschule, die du deinen Schul-Mentor*innen zu Beginn des Praktikums persönlich aushändigen sollst.
  • Kurz vor Ende des Praktikums erhältst du eine E-Mail-Einladung zur Kompetenzeinschätzung, basierend auf den EOP-Kompetenzstandards.
  • Gleichzeitig erhalten die Schul-Mentor*innen eine E-Mail-Einladung zur Fremdeinschätzung.
  • Selbst- und Fremdeinschätzung werden in einem Kompetenzprofil zusammengefasst und dir per E-Mail zugeschickt.
  • Das Kompetenzprofil kann zur Vorbereitung auf das Feedbackgespräch in der Schule genutzt werden. Du kannst es alternativ zu den Reflexionsbögen (Portfolioeinlagen) für das Portfolio Praxiselemente nutzen.

Wenn du noch Fragen zu MentoringLA hast, wende dich an Julia Niemann vom ZLB.

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-04-01