Studienverlaufsplan:Katholische Religionslehre Bachelor (G)

Aus LehramtsWiki
Version vom 24. November 2022, 13:44 Uhr von Gianna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Bachelor=== ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 645 / Nr. 93, veröffentlicht am 28. August 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung,…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 645 / Nr. 93, veröffentlicht am 28. August 2012, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Oktober 2016 und berichtigt am 11. September 2018.

Das Bachelorstudium für die Schulform Grundschule besteht aus folgenden Modulen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Modul 1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können2 81 Mündliche Prüfung (20 Minuten)
Modul 2: Formen theologischen Arbeitens kennen - und anwenden lernen2 6 Schriftliche Hausarbeit in der Biblischen Theologie (ca. 35.000 Zeichen)
Modul 3: Ausprägung des christlichen Glaubens in der Geschichte kennen lernen2,3 8 Klausur in der Historischen Theologie (120 Minuten)
Modul 4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen2 8 Schriftliche Hausarbeit in einer theologischen Teildisziplin (ca. 35.000 Zeichen)
Modul 5: Theologische Inhalte für unterrichtliche Lernprozesse angemessen strukturieren2 6 Lernposterpräsentation in der Praktischen Theologie (20 Minuten)
Berufsfeld­praktikum4 6
Modul 6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln 5 Portfolio (max. 20 Seiten)
Bachelorarbeit5 8
Summe6 43

1Inklusive 3 CP Inklusionsanteil.
2Die Lehrveranstaltungen können wahlweise im Alten oder Neuen Testament belegt werden.
3Es muss die Lehrveranstaltung gewählt werden, die nicht in Modul 1 belegt wurde.
4Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
5Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
6Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die alttestament­liche Bibel­wissenschaft
oder
Einführung in die neutestament­liche Bibel­wissenschaft
SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Die historisch-​theologische Bedeutung der christlichen Initiation (Einführung in die Historische Theologie) SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in die Praktische Theologie/​Religions­pädagogik SE 2
1 M1: Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziert­heit ihrer Fächer ansprechen können Einführung in das wissenschaft­liche Arbeiten ÜB 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Das Methoden­spektrum der alttestament­lichen oder neutestament­lichen Exegese kennen lernen und ausgewählte Methoden anwenden lernen (AT oder NT) SE 2
2 M2: Formen theologischen Arbeitens kennen- und anwenden lernen Die Bedeutung des Christentums für das soziale Werden Europas (Methoden historischer Forschung in thematischen Längs­schnitten kennen lernen) VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Einführung in die alttestament­liche Bibel­wissenschaft
Einführung in die neutestament­liche Bibel­wissenschaft
VO 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Das liturgische Jahr zwischen Spätantike und Gegenwart (Methoden liturgie­historischer Forschung kennen lernen) SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Einführung in die Systematische Theologie SE 2
3 M3: Ausprägungen des christlichen Glaubens in der Geschichte kennenlernen Formen theologischen Denkens anhand von Schöpfungs­lehre und Eschatologie rekonstruieren VO 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ausgehend von Texten des AT oder des NT zu gesellschaft­lichen Fragen Stellung beziehen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die Geschichte von Gemeinden und Gemeinschaften (Sozial- und religions­geschichtliche Wirkungen des Christentums bewerten) SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Ethische Urteile problematisieren und begründen SE 2
4 M4: Relevanz der Theologie für Gesellschaft und Kirche aufzeigen Die personalen, lebensweltlichen, gesellschaft­lichen Voraussetzungen und Wirkchancen religiösen Lernens beschreiben SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren Ausgewählte Themen des AT oder NT für den Unterricht erschließen
oder
Gott im Unterricht thematisieren1
SE 2
5 M5: Theologische Inhalte für unterricht­liche Lernprozesse angemessen strukturieren Unterricht­liche Lernprozesse kompetenz­orientiert planen, gestalten und auswerten SE 2
5 Berufsfeld­praktikum Praktikum PR
5 Berufsfeldpraktikum Begleit­veranstaltung zum Berufsfeldpraktikum SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Kirche und ihr Ausdrucks­handeln theologisch erläutern und didaktisch strukturieren SE 2
6 M6: Christliche Identität in der pluralen Gesellschaft vermitteln Die Eucharistie im Mittelalter im Spannungs­feld von Theologie und Religiosität erläutern können
oder
Die Grundlagen einer pluralitäts­fähigen Religions­pädagogik erläutern
SE 2

1Es muss eine der beiden Lehrveranstaltungen gewählt werden.