Kultusministerkonferenz (KMK)

Aus LehramtsWiki
Version vom 11. April 2025, 10:02 Uhr von Lea Kroll (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Kultusministerkonferenz (KMK), genauer die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, kümmert sich um Themen der Bereiche Bildung, Kultur, Hochschule und Forschung, die eine überregionale Bedeutung haben.

Beispielsweise soll Lernenden, Studierenden und Lehrenden ein unkomplizierter Wechsel zwischen Bildungsinstitutionen innerhalb Deutschlands ermöglicht werden. Dafür müssen Zeugnisse und Abschlüsse einheitlich und vergleichbar sein, um eine reibungslose Anerkennung zu gewährleisten. Alle Themen findest du auf der Webseite der KMK. Die Konferenz gliedert sich in das Plenum, das Präsidium und die Präsident*in. Das Plenum besteht aus den Minister*innen bzw. Senator*innen der 16 Bundesländer Deutschlands, die für Kultur, Bildung und Wissenschaft zuständig sind.

Pädagogischer Austauschdienst (PAD)

Eine Abteilung der KMK ist der Pädagogische Austauschdienst (PAD), der sich um den internationalen Austausch im Schulbereich kümmert. Interessierst du dich beispielsweise für eine Assistenzzeit an einer Schule im Ausland, dann kannst du dir über die Programmsuche ein passendes Programm heraussuchen.

Service

In der Offenen Bildungsmediathek der Länder (MUNDO) findest du frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht.

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-11-10