Studieninteressierte an einem Lehramtsstudium Informatik: Unterschied zwischen den Versionen
Brinda (Diskussion | Beiträge) |
Brinda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
==== Schularten, Fächerkombinationen ==== | ==== Schularten, Fächerkombinationen ==== | ||
Informatiklehrkräfte unterrichten an Gymnasien, Realschulen, Berufsschulen, Hauptschulen und anderen Schularten. In Deutschland unterrichten Lehrerinnen und Lehrer in der Regel mindestens zwei Fächer | Informatiklehrkräfte unterrichten an Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen, Berufsschulen, Hauptschulen und anderen Schularten. In Deutschland unterrichten Lehrerinnen und Lehrer in der Regel mindestens zwei Fächer. Alle derzeit möglichen Kombinationsfächer finden Sie [http://zlb.uni-due.de/wiki/index.php?title=Infocenter_zum_Lehramtsstudiengang_Informatik#Kombinationsf.C3.A4cher_zum_Lehramtsstudium_Informatik hier]. Derzeit ist an der Universität Duisburg-Essen nur das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sek. II) möglich. | ||
==== Ziele des Studiums ==== | ==== Ziele des Studiums ==== |
Version vom 27. Oktober 2014, 17:41 Uhr
Sie haben Interesse an einem Lehramtsstudium Informatik?
Ihr Abitur steht vor der Tür oder ist bereits geschafft und Sie möchten nun ein Lehramtsstudium Informatik aufnehmen? Sie haben bereits etwas anderes studiert und möchten nun in ein Lehramtsstudium Informatik wechseln? Dann sind Sie hier richtig.
Auf unseren Seiten für Studieninteressierte für ein Lehramtsstudium Informatik haben wir alle relevanten Informationen zum Studienbeginn für Sie zusammengestellt:
- Sie möchten zunächst einmal ein paar allgemeine Informationen dazu, was die Wissenschaft Informatik eigentlich zum Gegenstand hat, was davon im Schulfach unterrichtet wird und was das Berufsbild einer Informatiklehrerin bzw. eines Informatiklehrers auszeichnet? Dann finden Sie hier eine Antwort auf die Frage "Was ist Informatik?" sowie Informationen zum Schulfach Informatik, zum Berufsbild Informatiklehrer/-in und aktuellen Berufsaussichten.
- Möchten Sie weitere Informationen über das Berufsbild einer Informatiklehrerin oder eines Informatiklehrers erhalten, empfehlen wir Ihnen das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lehrerausbildung, das viele grundlegende und auch weiterführende Informationen beinhaltet.
- Sie möchten sich über Voraussetzungen, Ziele und Aufbau eines Lehramtsstudiums Informatik informieren? Sie möchten erfahren, für welche Schulformen und in welchen Fächerkombinationen ein Lehramtsstudium Informatik möglich ist? Dann besuchen Sie unsere Seite zum Lehramtsstudium Informatik.
- Sie suchen vertiefte Angaben zu Studienplänen, Lehrveranstaltungen sowie zum Staatsexamen? Dann besuchen Sie unsere Seiten für Studierende.
- Sie suchen verfügbare Informationsblätter und -broschüren rund um das Lehramtsstudium Informatik sowie seine Kombinationsfächer oder die Prüfungsordnungen? Besuchen Sie unser Infocenter. Dort finden Studienfachwechsler auch das Vorgehen sowie Formulare für die Anerkennung vorheriger Studienleistungen.
- Sie wissen bereits, dass Sie ein Lehramtsstudium Informatik aufnehmen möchten und suchen Informationen zur Einschreibung? Diese finden Sie hier. Beachten Sie auch unsere aktuellen Informationen für Studienanfänger/-innen.
Sie haben noch weitere Fragen, die Sie mit dem Informationsangebot auf diesen Seiten noch nicht klären konnten? Dann nehmen Sie doch mit uns in der Studienberatung Kontakt auf.
Was ist Informatik?
Die verbreitete Vorstellung, in der Informatik gehe es vorwiegend um die Nutzung von Standard-Software, um Programmierung und Administration von Computern, entspricht nicht der Realität. Der Informatiker Dijkstra formulierte dazu:
"In der Informatik geht es genauso wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope".
Die Informatik hat sich zu einer umfassenden Grundlagen- und Querschnittsdisziplin entwickelt, die sich sowohl mit den technischen, organisatorischen und gesellschaftlichen als auch mit den theoretischen Fragen der Anwendung und Entwicklung von Informatiksystemen befasst. Ähnlich, wie Architekten Bauwerke vom Gespräch mit dem Bauherrn über ein Modell zum Produkt entwickeln, gehören zu den Aufgabenbereichen von Informatikern das systematische Analysieren von Anforderungen, das Entwerfen von Modellen und das zielgerichtete Realisieren von Informatiklösungen im Rahmen eines kreativen und kommunikativen Prozesses, der stets in enger Abstimmung mit Auftraggebern und Projektteams abläuft. Mit ihren Methoden der Formalisierung, der Modellbildung und der Simulation erschließt die Informatik neue Denk- und Arbeitsweisen in allen Bereichen der Natur- und Geisteswissenschaften und der Technik, im Bildungsbereich z. B. in den Teildisziplinen Wissensmanagement und E-Learning.
Sie möchten es noch genauer wissen? Informieren Sie sich z. B. bei Wikipedia.
Das Schulfach Informatik
Informatik ist heute nahezu überall präsent, sei es in Computern selbst, in Mobiltelefonen, MP3-Playern, Automobilien, Spielekonsolen oder modernen LCD-TVs. In einer maßgeblich durch Informatiksysteme geprägten Welt ist die Beherrschung von Informatikmethoden und -werkzeugen zur vierten Kulturtechnik neben Schreiben, Lesen und Rechnen geworden. Daraus ergibt sich die gesellschaftliche Aufgabe, allen Menschen einen selbstbestimmten Umgang mit ihren Daten sowie eine Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen zu ermöglichen. Das geschieht am besten in einem Schulfach Informatik mit dafür gut ausgebildeten Informatiklehrkräften.
Informatikunterricht gibt es in NRW in unterschiedlichen Ausprägungen als Wahl- bzw. Wahlpflichtfach an allen Schulformen. Ein gemeinsames Ziel ist die Vermittlung allgemein bildender, langlebiger Informatikkonzepte, die auch nach Ende der Schulbildung noch Gültigkeit haben, sowie deren Verknüpfung mit altersgemäßen Informatiksystemen bei der Lösung von schülergerechten Problemstellungen. All dies erfolgt eingebettet in guten Unterricht, der sich an didaktischen Grundsätzen orientiert, Schülerinnen und Schüler zu sachgerechter Kommunikation unter Verwendung informatischer Fachsprache, zu informatischem Strukturieren, Begründen, Bewerten und zur Kooperation anregt und informatische Erkenntnisse mit der Lebenswelt vernetzt.
Sie möchten konkret wissen, was im Unterricht welcher Schulform in welcher Jahrgangsstufe unterrichtet wird? Alle online verfügbaren Informatiklehrpläne für das Bundesland NRW finden Sie bei den Links.
Berufsbild Informatiklehrer/in
Informatiklehrkräfte werden an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen und beruflichen Schulen eingesetzt, um jungen Menschen allgemein bildende, studien- oder berufsvorbereitende Informatikinhalte zu vermitteln. Die Aufgaben einer Informatiklehrkraft liegen daher in der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Informatikunterricht. Wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unterrichten sind dabei sowohl fundierte Kenntnisse in der Informatik, der Informatikdidaktik, der Erziehungswissenschaft und der Psychologie als auch die Freude an der Wissensvermittlung und an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das vorrangige Ziel Informatiklehrender ist es dabei, Unterrichtsinhalte motivierend, schülernah, verständlich und zielführend zu vermitteln. Hier spielt die Auswahl vorhandener und ggf. die Entwicklung eigener (softwarebasierter) Lernhilfen eine wichtige Rolle. Mit diesem Aufgabenbereich unterscheidet sich die Tätigkeit von Informatiklehrpersonen stark von der von Informatikerinnen und Informatikern.
Lehramtsstudium Informatik
Voraussetzungen
Für ein Lehramtsstudium Informatik ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Informatisches Arbeiten ist von einer analytischen und abstrakten Denkweise geprägt, die dem mathematischen Denken ähnlich ist. Um das Fach Informatik erfolgreich zu studieren, sind daher ein mathematisches Grundverständnis und Interesse an mathematisch-technischen Fragestellungen hilfreich. Weiterhin dient die Fähigkeit, komplexe Aufgaben genau zu durchdenken und planvoll zu lösen, dem Erfolg. Englischkenntnisse erleichtern die Lektüre von Fachliteratur. Bereits vor dem Studium erworbene Kenntnisse im Bereich der Programmierung sind beim Einstieg dienlich, aber ausdrücklich keine Voraussetzung zur Aufnahme eines Informatiklehramtsstudiums. Unerlässlich für eine Tätigkeit als Lehrkraft ist hingegen Freude an der Wissensvermittlung und an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Schularten, Fächerkombinationen
Informatiklehrkräfte unterrichten an Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen, Berufsschulen, Hauptschulen und anderen Schularten. In Deutschland unterrichten Lehrerinnen und Lehrer in der Regel mindestens zwei Fächer. Alle derzeit möglichen Kombinationsfächer finden Sie hier. Derzeit ist an der Universität Duisburg-Essen nur das Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sek. II) möglich.
Ziele des Studiums
Das übergeordnete Ziel aller Lehramtsstudiengänge Informatik ist es, Studierenden wissenschaftlich fundiert die relevanten fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zu vermitteln, die für eine Tätigkeit als Informatiklehrkraft an Schulen benötigt werden. Die Studierenden eignen sich eine fundierte Fachsprache an, lernen vielfältige informatikspezifische Methoden und Arbeitsweisen kennen und anwenden, wie z. B. informatisches Modellieren bestehender oder geplanter Informatiksysteme, algorithmisches Denken, Implementieren, Beweisen oder das Arbeiten in Projekten. Damit erwerben sie die fachlichen Voraussetzungen, um informatische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungen sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen Auswirkungen erfassen, bewerten und erklären zu können. Im Rahmen der pädagogischen und fachdidaktischen Ausbildung werden die Studierenden in die Lage versetzt, zentrale, allgemein- oder berufsbildende Lerninhalte für vielfältige Zielgruppen von Schülern auszuwählen, didaktisch aufzubereiten, zu strukturieren und in modernem Unterricht motivierend und angemessen zu vermitteln. Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen damit über anschlussfähiges fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen in Informatik, das es ihnen ermöglicht, gezielte Lehr-Lern-Prozesse im Fach Informatik zu gestalten und neue fachliche und fächerverbindende Entwicklungen selbstständig in den Unterricht und in die Schulentwicklung einzubringen.
Aufbau des Studiums
Das Lehramtsstudium Informatik nach alter wie neuer Struktur beinhaltet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module der Informatik. Schwerpunkte im Bereich der Informatik bilden Programmierung, Datenbanken, Software Engineering, Netzwerkaspekte und Rechner- und Betriebssysteme. Fachdidaktischen Lehrveranstaltungen befassen sich mit Techniken, Methoden und Ansätzen zur Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen in der Informatik sowie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Lehren und Lernen in der Informatik. Bei den nachfolgend verlinkten Studiengangsinformationen finden Sie auch jeweils eine grafische Darstellung der jeweiligen Studiengangsstruktur:
Berufsaussichten
Bundesweit gibt es noch zu wenige grundständig ausgebildete Informatiklehrkräfte. Das ist in den jeweiligen Prognosen zum Lehrerbedarf der jeweiligen Landesschulministerien nachzulesen. Im Bundesland NRW stammt die letzte veröffentlichte Prognose aus dem Jahr 2011. Daraus ist ersichtlich, dass für das Unterrichtsfach Informatik an Haupt-, Real- und Gesamtschulen in der Sek. I bei zwar geringer quantitativer Bedeutung des Faches die Einstellungschancen für neue Lehrkräfte hervorragend (bester möglicher Wert) sind. Für Gymnasien und Gesamtschulen (Sek. II) sind die Einstellungschancen bei ebenfalls geringer quantitativer Bedeutung des Faches immer noch sehr gut (zweitbester möglicher Wert). Das bedeutet: Der Bedarf für Informatiklehrkräfte ist im Vergleich zu Fächern wie Deutsch und Mathematik eher gering. Da es aber nur eine deutlich geringere Zahl an Studierenden als in den Kernfächern gibt, sind deren Berufsaussichten sehr gut bis hervorragend.
Einschreibung
Informationen zur Einschreibung bei Beginn eines Lehramtsstudiums Informatik oder zur Einschreibung in ein höheres Semester (z. B. im Falle eines Studienorts- und/oder -fachwechsels) finden Sie auf folgender Seite https://www.uni-due.de/de/studium/einschreibung.php . Dort finden Sie auch die jeweiligen Termine und Fristen. Beachten Sie auch unsere aktuellen Informationen für Studienanfänger/-innen im Lehramtsstudium Informatik.